19.06.2008 / 01:38 / Ruben Schneider liest: Meditationen (Descartes)

Metaphysik am Ladentisch (166-175)


Emil Tischbein, Herr Grundeis: Mehr Diebesglück durch abstraktes Philosophengeld ohne Stecknadellöcher. (Briefmarke mit Existenzspuren).
Nun kommt in der 5. Meditation skurrilerweise schon wieder ein Gottesbeweis. Ich persönlich finde das ja schnafte. Aber es drängt sich dennoch die Frage auf, was dieser erneute Beweis im Aufbau der Meditationen verloren hat. Gleichwohl ist das hier vermutlich der berühmteste aller Gottesbeweise, und im Laufe der Geschichte wurde in nicht unbeträchtlichem Masse auf ihn eingedroschen: Der sogenannte "ontologische Gottesbeweis". Für Immanuel Kant ist er die Ursünde aller Gottesbeweise schlechthin.1

In meinen ersten Studiensemestern fand ich diesen Gottesbeweis immer unglaublich trivial: Wir müssen Gott alle Vollkommenheiten (perfectiones) zuschreiben, sonst ist er nicht Gott (= das vollkommenste Wesen). Nun aber ist Existenz eine Vollkommenheit – es ist vollkommener, zu existieren, als im Orkus des Nichts abzusaufen –, also existiert Gott. Die Existenz gehört zum Wesen Gottes. Das Wesen Gottes wird durch die Eigenschaften ausgedrückt, mit denen sich Gott im Kern beschreiben lässt: Einheit, Unendlichkeit, Unveränderlichkeit, Ewigkeit, Gutheit, Unermesslichkeit, usw. Und eben auch Existenz zählt dazu. – Aber wieso soll Existenz ein beschreibendes Prädikat sein? Wie komisch das klingt, kann man sich an einem etwas weniger hehren Beispiel verklaren: Nehmen wir z.B. Aleks Scholz. Hören Sie folgende Beschreibung: Aleks Scholz ist ein Mensch, er ist Schotte, Astronom, Astronaut, Piper und Jongleur, er ist manischer Bergsteiger, hat ein Hitler-Trauma und ausserdem existiert er noch. – Was fügt seine Existenz hier überhaupt beschreibend hinzu? Auch wenn ich mir diesen Aleks Scholz komplett ausgedacht habe, ist er kein anderer, als wenn er zusätzlich auch noch existieren würde.

Der Einwand, dass Existenz gar keine gehaltvolle Eigenschaft und Vollkommenheit sei, wurde Descartes schon von Gassendi serviert.2 Dasselbe sagt dann auch Kant, in seinem prominenten Talerbeispiel:

"Hundert wirkliche Taler enthalten nicht das mindeste mehr, als hundert mögliche. [...] Wenn ich also ein Ding, durch welche und wie viel Prädikate ich will, (selbst in der durchgängigen Bestimmung) denke, so kommt dadurch, dass ich noch hinzusetze, dieses Ding ist, nicht das mindeste dem Ding hinzu." (Kritik der reinen Vernunft, B 627)

Zu Deutsch: 100 Euro, die ich mir bloss ausdenke, unterscheiden sich vom Inhalt her überhaupt nicht von 100 Euro, die ich real in der Tasche habe.

Früher habe ich diese Kritik an Descartes nachgebetet wie es alle tun, die sich für besonders aufgeklärt halten. Es bedurfte einer nicht zu knappen Menge an Euroscheinen und -münzen, die bis heute durch meine unorganisierten Hände glitt, um mir die Unsinnigkeit des kantischen Einwandes vor Augen zu führen: Einen realen Euro-Schein kann ich sehr wohl mit tausenden mehr Eigenschaften beschreiben als den bloss gedachten: Er hat Knicke, Falten, Dreckspuren, Risse, Fingerabdrücke, Abnutzungserscheinungen jedweder Form. Man ist leicht dazu verleitet, beide für gleich zu halten, weil am möglichen und am realen Geld nur der abstrakte Wert interessiert. Ich weiss nicht, ob Kant jenseits der Summe seines Bankkontos jemals mit realem Geld zu tun hatte.

Hundert mögliche Taler – das Schoflige an diesem Talerbeispiel ist meiner Meinung nach ein Grundfehler, der sich an vielen Stellen neuzeitlicher Philosophie findet: Man tut so, als seien Möglichkeit und Wirklichkeit gleichrangig. Aber Möglichkeit ist immer abstrakt, während Wirklichkeit konkret ist. Ein Ding, das in allen haarkleinen Einzelheiten vollständig konkretisiert ist, ist nicht mehr bloss möglich, sondern entweder real oder unmöglich. Entweder, der 10-Euro-Schein am 19.06.2008 um 01:38:23 am Boden der linken Arschtasche meiner Jeans mit all seinen konkreten Macken existiert genau in dieser Weise, oder er ist unmöglich. Denn jeder andere Euroschein wird genau diese Konkretion nicht haben.

Dennoch ist es bizarr, dass Descartes schon wieder einen Gottesbeweis führt. Gottes Existenz hat er doch schon in der 3. Meditation in epischer Breite aufgewiesen. Will er den Leser nerven? – Könnte sein. Aber ich denke, er will einfach sagen: Es muss etwas geben, bei dem die Existenz Teil der Menge der wesentlichen Eigenschaften ist. Was das ist und warum das wichtig ist und wie dies in den Fortgang der Meditationen passt, dazu von mir das nächste mal eine abenteuerliche Konstruktion.

______

1 Kant hielt den cartesischen "Ontologischen Gottesbeweis" dummerweise für den Gottesbeweis des Anselm von Canterbury. Diese Verwechslung wirkte sich extrem misslich für Anselms Beweis aus, denn Anselm wurde dann gerne mithilfe der Argumente Kants in die Tonne getreten. Beide Beweise sind aber absolut nicht identisch. Heute weiss man, dass Kant den anselmischen Beweis überhaupt nie gelesen hat. Eigentlich recht peinlich für den grossen Aufklärer. – Vgl. Gangolf Schrimpf: Anselm von Canterbury. Proslogion II – IV. (Fuldaer Hochschulschriften, Nr. 20).

2 Meiner-Ausgabe, S. 296ff. [Antworten von Descartes S. 347ff.]: "Denn was nicht existiert, hat weder Vollkommenheit noch Unvollkommenheit, und was existiert und eine Reihe von Vollkommenheiten hat, hat nicht Dasein als noch eine besondere Vollkommenheit [...]."

175 von 229 Seiten

Ruben Schneider / Dauerhafter Link / Kommentare (1) / Buch kaufen und selber lesen


Kommentar #1 von RKS:

Aus Borkum zurück fühle ich mich schon gut bedient, besser gesagt: beschenkt, denn konzise Einsichten sind immer ein Gewinn.
Etwas bockig sage ich: Möglichkeit ist zwar abstrakt, weil noch nicht verwirklicht, aber dafür füllig und die Erwartungen füllend; Wirklichkeit dagegen ist zwar ein derbes Gefühl, aber als Unumstösslichkeit doch mager, geradezu mickrig. Auch wenn sich jetzt die Feministinnen ärgern: Eine erträumte, geträumte, mögliche Frau ist für mich aufregender als jede, die sich mir geneigt gezeigt hatte.
Ich freue mich auf die Fortsetzung. (Übrigens: Vielleicht hat dem armen, frierenden Descart im Ulmer Heerlager eine Frau gefehlt, welche Art auch immer).

20.06.2008 / 01:39